Suffering in Theology and Medical Ethics
About this Book
Das Leiden kranker Menschen hat nicht nur eine medizinische, sondern auch eine existentielle Dimension. Es fordert Medizinethik und seelsorgliche Begleitung zur Zusammenarbeit heraus.
In Medizin, Ethik und Theologie werden ganz unterschiedliche Leidensverständnisse eingesetzt - vom Schmerz über soziales und psychisches Leiden und das Leiden an Sinnlosigkeit bis hin zu Leidensdeutungen im Horizont des Glaubens an einen leidenden und mitleidenden Gott. In der Praxis von medizinethischer Beratung und Klinikseelsorge treffen diese Leidensbegriffe aufeinander. Welche Konflikte erwachsen aus den unterschiedlichen Herangehensweisen und Vorverständnissen, was bedeutet dies für die Begleitung der Patienten und für die Beratung im Krankenhaus? Wie bringt der interdisziplinäre und interkulturelle Austausch Medizinethik und Klinikseelsorge in der Sorge um die Patienten voran? Das Buch führt die internationale Diskussion zusammen und vertieft die medizinethische und theologische Reflexion über menschliches Leiden und die Patientenberatung und -begleitung.
Medicine, ethics and theology embrace various ideas and concepts regarding human suffering - ranging from pain, suffering from loneliness, a lack of meaning or finitude, to a religious understanding of suffering, grounded in a suffering and compassionate God
In the practices of clinical medical ethics and health care chaplaincy, these diverse concepts overlap. What kind of conflicts arise from different concepts in patient care and counseling, and how should they be dealt with in a reflective way? Fostering international interdisciplinary scientific conversations, the book aims to deepen the discussion in medical ethics concerning the understanding of suffering, and the caring and counseling of patients.
Source: View Book on Google Books